Das letzte Jahr ließ vermuten, dass Raum ganz generell wieder an Bedeutung gewinnt. Erste Auseinandersetzungen mit dem Thema unmittelbar nach dem ersten Lockdown hatten diese Möglichkeit angedeutet. Da war plötzlich von schon lange nicht mehr diskutierten, beanspruchten und eingeforderten Qualitäten die Rede. Allerdings immer unterlegt mit der sensationslüsternen Grundstimmung eines großen gesellschaftlichen Experiments, das uns endlich die lang ersehnte Hinwendung zum besseren Menschen, zu einem besseren Leben und zu einer besseren Welt bringen wird.
Nun herrscht große Ernüchterung. Wir sind zufrieden, wenn wir geimpft wieder ins Gasthaus gehen dürfen. Alles andere wird wieder in den gewohnten Bahnen und den gewohnten ideologischen Argumentationsmustern erledigt. Scheiß Virus.
Wenn wir als Architekt*innen über Raum und Raumerfahrung sprechen, hört uns praktisch niemand zu. Als ästhetisches Erlebnis wird Raum kaum wahrgenommen, höchstens in einem historischen Kontext. Es dominiert die Überlagerung mit seinem Programm.
Ein Bewusstsein für Raum flammt nur in ungewöhnlichen oder überraschenden räumlichen Situationen auf. Dieser seltene Augenblick, in dem sich die körperliche Raumerfahrung in den Vordergrund drängt, bewegt auf der Gefühlsebene, ohne dabei romantisch zu sein.
Ein kleiner Ausbruch aus der Ernüchterung.
Es stellt sich die Frage, ob die von uns als Architekt*innen gepflegten Vorstellungen von Raum überhaupt einen Beitrag für ein soziales wie gesellschaftliches Leben leisten können.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um die Benutzung dieser Website zu ermöglichen, werden Cookies verwendet. Von diesen werden die Cookies, die als notwendig kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Analytische Cookies erlauben es, das Verhalten von Nutzern auf Websites zu verfolgen und zu analysieren. Die durch diese Art von Cookies erhobenen Informationen dienen zur Messung der Aktivität der Websites, Anwendungen oder Plattformen und zur Erstellung von Navigationsprofilen der Nutzer dieser Websites, mit dem Ziel, die Dienstleistung auf der Grundlage der von den Nutzern erzeugten Nutzungsdaten zu verbessern.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht notwendig sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website ausgeführt werden.